![]() |
Längere Lagerung zB während des Winters erfordert bestimmte Vorkehrungen um negative Folgeerscheinungen der Stilllegung des Motorrades vorzubeugen. Vorbereitungen:
|
![]() |
Endlich ist es soweit! Die ersten Sonnenstrahlen erwärmen unsere Bikerherzen und die unendlich lange kurvenlose Zeit hat ein Ende. Wenn Sie unsere Stilllegungs-Tipps im Herbst durchgeführt haben, dann hat Ihr Bike den "Winterschlaf" gut überstanden. Führen Sie folgende Ratschläge unbedingt vor der ersten Ausfahrt durch, damit Sie problemlos in die neue Motorradsaison starten können. Vorbereitungen:
Sollte ein Blick auf den Kilometerstand Ihres Tachos anzeigen, dass der nächste Service fällig ist oder der eine oder andere Reifen mit sagenhafter Profillosigkeit glänzt, empfehlen wir Ihnen, einen Rundumservice in unserer Fachwerkstätte. Beachten Sie bitte auch das bei niedrigen Außentemperaturen der Reifengripp auf dem Straßenbelag noch nicht optimal ist. |
Wir wünschen einen guten Start in die neue Motorradsaison! |
![]() |
|
Die richtige Kettenpflege ist das A und O, um den Verschleiß gering zu halten und die Lebensdauer zu erhöhen. |
|
Wir empfehlen:
|
![]() |
Für die optimale Kettenpflege erhalten Sie für folgende Einsatzbereiche Produkte von MOTOREX in unserem Zubehörshop: Universal: Chain Clean 611 Off Road: Chainlube 622 Straßeneinsatz: Chainlube 622 Strong Rennsport: Chainlube Racing |
![]() |
|
Das OptiMate wurde von allen etablierten großen Motorradherstellern empfohlen. Das hat seinen Grund. Witterunsbeständiges Gehäuse einschließlich Konsole mit Bohrungen. Funkunterdrückt und verpolungssicher. |
![]() |
|
![]() |
|||||||||
Naturgemäß können sich die optischen Eigenschaften eines matten Lackes durch mechanische Einwirkungen - etwa durch Bürsten oder durch Lackreiniger/Polituren mit schleifender Wirkung - verändern: Die Oberfläche wird geglättet und damit glänzender. Zudem können Wachse und Polymere die feinen Poren des Mattlackes allmählich schließen und ebenso zu einer glatten, glänzenden Oberfläche führen. Zur regelmäßigen Fahrzeugpflege kann nach derzeitigen Erkenntnisstand nur eine manuelle Fahrzeugreinigung mittels Hochdruckreinigungsgerät (Kärcher) oder mit textilem Waschmaterial ohne Waschkonservierung verwendet werden. Zur Beseitigung von stärkeren Verschmutzungen (Teer, Insekten) sollten möglichst nur chemische Mittel verwendet werden; beispielsweise Insektenschwämme können die matte Oberflächenanmutung dauerhaft verändern. Wer sich vor bösen Überraschungen schützen möchte, sollte unbedingt die Vorgaben des Fahrzeugherstellers (siehe Fahrerhandbuch - Kapitel - Reinigung) beachten und einen Anwendungsversuch an unauffälliger Stelle durchführen. Hier gibts spezielle Mittel für matte Lacke:
Bei den Produkten handelt es sich grundsätzlich um Reinigungssubstanzen zur sogenannten "Trockenwäsche". |
![]() |
Luftdruck: Luftdruck einmal pro Woche kontrollieren. Der Luftdruck bei Soziusbetrieb ist in der Regel um 0,2 bar am Hinterrad, bei Autobahneinsatz an beiden Rädern um 0,2 bar höher als der angegebene Luftdruck für Solobetrieb. Zu geringer Luftdruck bedeutet übermäßige Erwärmung des Reifens, die zu Schäden führen kann. Zu hoher Luftdruck verschlechtert das Fahrverhalten, den Fahrkomfort und verändert das Abriebbild. Tragfähigkeit und Geschwindigkeit: Profiltiefe: Freiräume: Somit ist auch die Montage von MBS-Radial und Steel Radialreifen in einer Kombination mit Diagonal- oder Diagonalgürtelreifen technisch möglich. Eine Montage darf jedoch nur mit einer entsprechenden Freigabe erfolgen. Motorradreifen auf Prüfständen: Reifenreparaturen: Nachschneiden: Einfahren der Reifen: |